Paracetamol verändert nicht nur die Wahrnehmung von Schmerz, sondern auch unser Risikoverhalten. Eine neue Studie zeigt, dass Menschen unter dem Einfluss des Medikaments risikoreicher handeln und Gefahren weniger bedrohlich einschätzen.
Paracetamol, eines der weltweit am häufigsten genutzten Schmerzmittel, ist bekannt für seine schmerzlindernde und fiebersenkende Wirkung. Doch Forscher haben herausgefunden, dass es auch subtile psychologische Effekte haben kann. Es dämpft nicht nur Schmerzen, sondern auch emotionale Reaktionen – sowohl positive als auch negative. Dies könnte erklären, warum Menschen unter Paracetamol Risiken anders wahrnehmen.
Höhere Risikobereitschaft mit Paracetamol
In einer Untersuchung mit über 500 Teilnehmern wurde getestet, wie Paracetamol das Risikoverhalten beeinflusst. Die Probanden erhielten entweder 1000 mg Paracetamol oder ein Placebo und nahmen anschließend an verschiedenen Experimenten teil.
• Balloon-Experiment: In einem virtuellen Spiel sollten die Teilnehmer Ballons aufpumpen, um Geld zu gewinnen. Je größer der Ballon, desto höher der Gewinn – aber auch das Risiko, dass er platzt und alles verloren geht. Die Ergebnisse zeigten, dass Personen unter Paracetamol häufiger risikoreich handelten und ihre Ballons öfter zum Platzen brachten.
• Bewertung von Risiken: In einem weiteren Test bewerteten die Teilnehmer hypothetische riskante Aktivitäten wie Bungee-Springen oder Autofahren ohne Sicherheitsgurt. Menschen unter Paracetamol schätzten diese Szenarien als weniger gefährlich ein.
Warum verändert Paracetamol das Verhalten?
Die Forscher vermuten, dass Paracetamol negative Emotionen wie Angst abschwächt. Diese Emotionen spielen normalerweise eine wichtige Rolle bei der Einschätzung von Risiken. Ohne diese "Warnsignale" erscheinen riskante Entscheidungen weniger bedrohlich.
Was bedeutet das für uns?
Da Millionen Menschen regelmäßig Paracetamol einnehmen, könnten diese Effekte weitreichende Konsequenzen haben – zum Beispiel im Straßenverkehr oder bei wichtigen persönlichen Entscheidungen. Die Forscher betonen jedoch, dass die beobachteten Veränderungen moderat sind und weitere Studien nötig sind, um die genauen Mechanismen zu verstehen.
Mehr als ein Schmerzmittel
Paracetamol beeinflusst nicht nur körperliche Schmerzen, sondern auch unsere Entscheidungen. Diese Erkenntnis wirft neue Fragen über die psychologischen Nebenwirkungen eines so weit verbreiteten Medikaments auf.
Quelle:
Keaveney A, Peters E, Way B. Effects of acetaminophen on risk taking. Soc Cogn Affect Neurosci. 2020 Sep 24;15(7):725-732. doi: 10.1093/scan/nsaa108. PMID: 32888031; PMCID: PMC7511878.
Bild: Adobe Stock/PrettyVectors
Bei Interesse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bleiben Sie auf dem Laufenden.
Newsletter abonnieren
Migraine Action
Oberwilerstrasse 48
CH-4103 Bottmingen
info@migraineaction.ch