Neuste Ergebnisse der 77. Jahrestagung der American Academy of Neurology Anfang April in San Diego, USA, zeigen: Patienten, die zwischen verschiedenen Triptanen wechseln, benötigen häufiger zusätzliche Akut- und vorbeugende Behandlungen, leiden öfter unter medikamentenbedingten Kopfschmerzen und verursachen signifikant höhere Gesundheitskosten.
Die Verwendung mehrerer verschiedener Triptane zur Migränebehandlung kann verschiedene negative Auswirkungen haben. Dazu gehören ein erhöhter Einsatz anderer Therapien, ein gesteigertes Risiko für Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch sowie eine Zunahme von Notaufnahmen, bildgebenden Verfahren und ambulanten Behandlungen. All dies führt zu höheren Gesundheitskosten. Diese Erkenntnisse stammen aus einer retrospektiven Analyse von Erstattungsanträgen in der MarketScan-Datenbank. Die Studie untersuchte Daten vom 1. Januar 2015 bis zum 28. Februar 2023 und verfolgte Triptan-Verschreibungen sowie die Migräne-Belastung über einen Nachbeobachtungszeitraum von 24 Monaten.
Methodik: Retrospektive Analyse von Erstattungsanträgen
In die Studie wurden Patienten ab 18 Jahren mit Migräne eingeschlossen, die mindestens eine Triptan-Verschreibung am oder nach dem 1. Januar 2016 erhalten hatten. Die Forscher teilten diese Patienten in zwei Gruppen ein:
1. Gruppe mit einem Triptan: Patienten, die bei demselben Triptan blieben (erste Verschreibung mit mindestens einer Nachfüllung)
2. Gruppe mit mehreren Triptanen: Patienten, die über einen Beobachtungszeitraum von 24 Monaten mindestens zwei verschiedene Triptane verwendeten (mindestens eine erste Verschreibung eines Triptans, mindestens eine erste Verschreibung eines anderen Triptans)
Als Indexdatum wurde der früheste Triptan-Verschreibungsanspruch definiert. Patienten mit Ansprüchen während der 12 Monate vor diesem Indexdatum wurden von der Studie ausgeschlossen.
Studienpopulation: Vergleich von Triptan-Nutzern
Die Studie identifizierte insgesamt 184'717 neue Triptan-Nutzer. Davon gehörten 91'406 Patienten (49,5%) zur Gruppe mit einem Triptan, während 22'909 Patienten (12,4%) der Gruppe mit mehreren Triptanen zugeordnet wurden. In der Gruppe mit einem Triptan hatten:
• 32,1% der Patienten eine Nachfüllung
• 18,1% der Patienten zwei Nachfüllungen
• 49,8% der Patienten drei oder mehr Nachfüllungen
Die demografischen und klinischen Merkmale der Patienten waren in beiden Gruppen ähnlich.
Ergebnisse: Erhöhter Therapiebedarf bei multiplem Triptan-Einsatz
Die Studie zeigte deutliche Unterschiede zwischen den beiden Patientengruppen:
Patienten in der Gruppe mit mehreren Triptanen nahmen im Vergleich zur Gruppe mit einem Triptan signifikant häufiger migränebezogene Akutbehandlungen ohne Triptane in Anspruch (48,8% vs. 29,6%). Auch vorbeugende Behandlungen wurden in dieser Gruppe häufiger eingesetzt (83,1% vs. 68,9%) (alle p<0,001).
Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch (MOH) wurden bei 3,5% der Patienten mit mehreren Triptanen diagnostiziert, im Vergleich zu nur 1,1% in der Gruppe mit einem Triptan (Odds Ratio: 2,98 [95% KI: 2,71–3,28]).
Gesundheitsökonomische Analyse: Mehrkosten bei Triptan-Wechsel
Die Inanspruchnahme medizinischer Ressourcen war in der Gruppe mit mehreren Triptanen erhöht:
• 1,4-mal mehr Notaufnahmen
• 1,3-mal mehr bildgebende Untersuchungen
• 1,4-mal mehr ambulante Besuche im Zusammenhang mit Migräne
Dies führte zu deutlich höheren Kosten in der Gruppe mit mehreren Triptanen:
• Migränebedingte medizinische Kosten: um 2'235 US-Dollar höher (mittleres Verhältnis: 1,88 [95% KI: 1,79–1,98])
• Kosten für verschreibungspflichtige Medikamente: um 1'939 US-Dollar höher (mittleres Verhältnis: 2,31 [95% KI: 2,23–2,41])
Fazit
Der Wechsel zwischen verschiedenen Triptanen führt zu einem deutlich höheren Bedarf an Akut- und vorbeugenden Therapien, mehr Kopfschmerzen durch Medikamentenübergebrauch sowie signifikant höheren Gesundheitskosten. Die Ergebnisse unterstreichen, dass eine frühzeitige und konsequente Anwendung eines wirksamen Triptans ohne häufige Wechsel – idealerweise in ausreichend getesteter Dosierung – Übergebrauch, Nebenwirkungen und Kosten minimieren kann.
Referenz
Ailani J, Parikh K, Howarth A et al. Health Care Resource Utilization and Economic Burden in Patients Cycling Through Multiple Triptans for Migraines: A Retrospective Analysis. Neurology 2025; 104 (7) (suppl 1): P1-12.001
Bild: Adobe Stock/nenetus
Bei Interesse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bleiben Sie auf dem Laufenden.
Newsletter abonnieren
Migraine Action
Oberwilerstrasse 48
CH-4103 Bottmingen
info@migraineaction.ch