Kopfwehtelefon
061 423 10 80
jeden DI-DO von 9-12 Uhr
Kopfwehbriefkasten
info@migraineaction.ch
rund um die Uhr erreichbar
Kids Hotline
061 423 10 80
jeden DI-DO von 12-13 Uhr

Wirksame Anti-CGRP-Therapien bei wetter- und fastenbedingten Kopfschmerzen 

Neue Studien zeigen, dass Anti-CGRP-Therapien Migränepatienten helfen können, Kopfschmerzen zu vermeiden, die durch Wetterveränderungen oder Fasten ausgelöst werden. Die aktuellen Forschungsergebnisse eröffnen neue Perspektiven für die Behandlung dieser spezifischen Auslöser.  

AdobeStock 557559279 wellphoto mit ANN Logo

Eine nachträgliche Analyse der Phase-3-HALO-EM-Studie untersuchte die Wirkung von Fremanezumab bei Erwachsenen mit episodischer Migräne. Die Forscher werteten tägliche Kopfschmerztagebücher von US-Teilnehmern aus und verknüpften diese mit regionalen Wetterdaten. Erfasst wurden Luftdruck, Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Niederschlag und Windgeschwindigkeit, um Zusammenhänge zwischen Wetterbedingungen und Kopfschmerztagen zu ermitteln.

Die Studie unterschied zwischen Tagen mit Kopfschmerzen jeglicher Art (AOH) und Tagen mit neu auftretenden Kopfschmerzen (NOH). Von 676 US-Teilnehmern mit 76.084 Tagebucheinträgen wurden 660 Personen in die endgültige Analyse einbezogen (71.030 Datentage). Die meisten Teilnehmer waren weiblich (85,2 %), das Durchschnittsalter lag bei 41,2 Jahren, und 19,4 % nahmen gleichzeitig eine vorbeugende Behandlung in Anspruch. Zu Studienbeginn lag die durchschnittliche Anzahl der monatlichen Kopfschmerztage bei 11,2. Diese reduzierte sich auf 7,8 Tage in der Placebogruppe und auf 6,7 Tage in der Fremanezumab-Gruppe.

Jeder Temperaturanstieg um 10°F erhöhte das Risiko eines AOH-Tages (OR: 1,06) oder NOH-Tages (OR: 1,06) signifikant. Während der dreimonatigen Behandlung mit Fremanezumab sanken diese Odds Ratios auf 1,02 bzw. 1,01 und waren nicht mehr statistisch signifikant. Fremanezumab kann somit den Einfluss von Temperaturanstiegen auf das Kopfschmerzrisiko neutralisieren.

Rimegepant wirksam bei fastenbedingten Kopfschmerzen

In einer zweiten Studie wurde die Wirksamkeit von Rimegepant bei fastenbedingten Kopfschmerzen untersucht. 104 Patienten mit nüchternbedingten Kopfschmerzen oder Migräne wurden in zwei Behandlungsgruppen eingeteilt. Beide Gruppen erhielten eine offene Behandlung mit einmal täglich 75 mg Rimegepant als Schmelztablette.

Arm 1 erhielt die Behandlung während der Fastenwochen 1–4, Arm 2 erst ab Woche 2. In Woche 1 hatte Arm 1 deutlich weniger Kopfschmerztage als Arm 2 (1,74 vs. 2,92) und einen geringeren Anteil an Patienten mit mittelschweren bis starken Kopfschmerzen (37 % vs. 69 %). 82 % der Patienten waren mit der Behandlung zufrieden. Es gab keine Behandlungsabbrüche oder schweren Nebenwirkungen.

Wirksamkeit in verschiedenen Patientengruppen

Die Wirksamkeit von Rimegepant zeigte sich in verschiedenen Untergruppen. In Woche 1 hatte Arm 1 signifikant weniger Kopfschmerztage als Arm 2, sowohl bei Patienten mit als auch ohne vorbeugende Medikamente, bei episodischer Migräne und bei Frauen.

Fazit

Eine tägliche Gabe von 75 mg Rimegepant als Schmelztablette könnte bei der kurzfristigen Vorbeugung von fastenbedingten Kopfschmerzen wirksam und gut verträglich sein. Beide Studien zeigen, dass Anti-CGRP-Therapien das Risiko für Kopfschmerzen bei bestimmten Auslösern wie Wetterveränderungen oder Fasten senken können.

Bild: Adobe Stock/Aura

Newsletter abonnieren

Bei Interesse können Sie sich für unseren Newsletter anmelden. So bleiben Sie auf dem Laufenden.

Newsletter abonnieren

Spenden

Ihre Spende hilft, dass wir diese so nötigen Dienstleistungen auch in Zukunft weiterhin kostenlos anbieten können.

Spenden
logo-migraineaction-klein.png

Kopfschmerzen? Migräne?
Sie sind nicht mehr allein.

Migraine Action
Oberwilerstrasse 48
CH-4103 Bottmingen

info@migraineaction.ch